zurück

Warnung vor Trickdieben an der Wohnungstür - Erkrath - 1503019

Falkenstr. - 04.03.2015


Am Dienstag, dem 03.03.2015, gegen 11:30 Uhr, wurde eine
81-jährige Frau aus Erkrath Opfer von Trickdieben in den eigenen vier
Wänden ihrer Wohnung an der Falkenstraße. Zur Tatzeit gewährte die
hilfsbereite Seniorin einer bislang unbekannten jungen, angeblich
schwangeren Frau, Zugang zu ihrer Wohnung, um dieser einen
Toilettengang zu ermöglichen. Anschließend bat die Unbekannte die
Dame noch um ein Glas Wasser und verwickelte sie in ein Gespräch. In
der Zwischenzeit betrat eine weitere unbekannte Person die Wohnung,
entwendete aus einem Zimmer mehrere Schmuckstücke und verließ die
Wohnung unerkannt. Erst einige Stunden nach der Tat bemerkte die
Erkratherin den Diebstahl ihrer Wertsachen und informierte die
Polizei über den Vorfall.

Die unbekannte Tatverdächtige wurde von der Seniorin wie folgt
beschrieben:

- ca. 25 bis 30 Jahre alt

- normale Statur, ca. 160-165 cm groß

- mittelblonde, kurze, leicht gelockte Haare

- Osteuropäerin, sprach mit Akzent

- bekleidet mit einer Jeansjacke und einem Rock

- trug eine helle Handtasche

Bisher liegen der Erkrather Polizei noch keine konkreten Hinweise
zur Identität, Herkunft und Verbleib der Trickdiebe vor. Maßnahmen
zur Spurensicherung und weitere Ermittlungen wurden veranlasst, ein
Strafverfahren eingeleitet. Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen
Personen, Fahrzeugen oder sonstigen Beobachtungen, die in einem
Tatzusammenhang stehen könnten, nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon
02104/ 9480-6450, jederzeit entgegen.

Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei kreisweit insbesondere
ältere Mitbürger davor, unbekannte Personen unkontrolliert in die
eigenen vier Wände einzulassen. Schauspielerisch begabte Diebe und
Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür verwenden im Grunde nur ganz
wenige Tricks, zu denen sie sich aber immer neue Varianten einfallen
lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine Gefälligkeit, täuschen
Amtspersonen- und Handwerkereigenschaft vor oder behaupten ganz
einfach, Sie zu kennen. Dabei verfolgen diese Diebe und Betrüger
immer nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit die Täter in
Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie es nicht so weit kommen ! In Ihren
vier Wänden sind Sie mit dem oder der Fremden allein - und Sie können
dabei Ihre Augen nicht überall haben. Dies gilt besonders im Hinblick
darauf, dass solche Täter oft auch nicht alleine in Ihre Wohnung
kommen !

Einige Täter lügen Ihnen vor, Ihre Wohnung in amtlicher
Eigenschaft oder mit behördlicher Befugnis aufsuchen zu müssen. Dabei
treten Trickbetrüger und -diebe zum Beispiel in folgenden Rollen auf:
- Polizei- bzw. Kriminalbeamte oder Gerichtsvollzieher, - Mitarbeiter
der Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerke, - Handwerker,
Heizkostenableser oder sonstige Beauftragte der Hausverwaltung, -
Mitarbeiter der Kirche, des Sozialamtes oder von anderen sozialen
Stellen, - Berater der Krankenkasse oder der Rentenversicherung, -
Postzusteller oder Monteure einer Telefongesellschaft.

Die Polizei rät: - Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen ihrer
Wohnungstüre, wer zu Ihnen will: Schauen Sie durch den Türspion oder
aus dem Fenster, benutzen Sie die Türsprechanlage. - Öffnen Sie Ihre
Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B. Kastenschloss mit
Sperrbügel). - Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung. - Verlangen
Sie einen Ausweis ! Klären Sie durch ein Telefonat mit der angeblich
entsendenden Dienststelle oder mit dem vermeintlichen Auftraggeber
die Richtigkeit des Besuches.




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen